Wandteppiche aus der DDR von 1955 bis 1989 – Eine Entdeckung
Der künstlerisch gestaltete Wandteppich gehört schon seit den frühen Hochkulturen zur repräsentativen Ausstattung fürstlicher Höfe und kirchlicher Institutionen. Ab dem 19. Jh. haben sich auch Architekten wie Gottfried Semper, Adolf Loos ...
Wandteppiche aus der DDR von 1955 bis 1989 – Eine Entdeckung
Der künstlerisch gestaltete Wandteppich gehört schon seit den frühen Hochkulturen zur repräsentativen Ausstattung fürstlicher Höfe und kirchlicher Institutionen. Ab dem 19. Jh. haben sich auch Architekten wie Gottfried Semper, Adolf Loos und Le Corbusier mit dem Wandteppich im architektonischen Kontext auseinandergesetzt. Nur wenigen bekannt ist die ganz eigene Geschichte des Bildteppichs in der DDR mit Motiven aus dem politischen Leben, Sportereignissen und dem Arbeitsalltag der Deutschen Demokratischen Republik.
Bemerkenswert ist auch die Entdeckungsgeschichte dieser Kulturschätze. Die Bildteppiche wurden bei Carpet Concept in der nach der Wende weitergeführten Webfabrik Münchenbernsdorf in der DDR und wurden erst vor kurzem von Thomas Trenkamp, Geschäftsführender Gesellschafter von Carpet Concept entdeckt und jetzt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 32 gezeigten Wandteppiche geben nicht nur einen Einblick in die Propaganda der DDR, sie machen auch die hohe Kunstfertigkeit und webtechnische Qualität deutlich.
Aedes Architekturforum Christinenstr. 18-19 10119 Berlin Deutschland Auf der Karte anzeigen